EINLADUNG

Interdisziplinäres Praxisseminar

BioThermologie (Regulationsthermographie) und Reflexzonentherapie (Aku- und Triggerpunktbehandlung, dry needeling und Neuraltherapie)

am 17. und 18. September 2021 in der Akademie QuintaMed & Alpstein Clinic Gais

 

Das Thermogramm des Menschen gilt als Fundament regulativer Diagnostik für Ärzte, Zahnärzte, Kieferorthopäden, Osteopathen und Heilpraktiker, sowie alle heilenden Berufe. Die BioThermologie gibt deutlich früher als herkömmliche Verfahren (z.B. Röntgen, Blutbild) wertvolle Informationen und Erkenntnisse über entstehende bzw. vorhandene Krankheitsbilder und chronische Prozesse. Es lässt objektiv Störungen im Lymph- und Blutfluss erkennen als Ausdruck von lokalen oder regionalem Entzündungsgeschehen, reflektorischen Organschwächen und Störungen in den Vernetzungen durch das Gefäss, Nerven- und Meridiansystem. Die Messung bildet die Basis einer gezielten, individualisierten Therapie mit adäquaten Reflexzonentechniken und ist ideal für die Dokumentation des Verlaufs einer Behandlungsfolge geeignet.

Im Seminar werden praxisnah sowohl die Messung als auch die abzuleitenden Behandlungsmöglichkeiten erläutert und erlernt. 

 

Freitag, 17.09.2021 von 14.00 bis 19.00 Uhr

Samstag, 18.09.2021 von 9.00 bis 17.00 Uhr

 

Programmablauf

1. Tag, Freitag 17.09.2021

  • 13:00 Begrüssung, Einführung in das Praxisseminar (Eidam, Oettmeier)

  • 13:15 Head’sche Zonen, Funktionsketten, Einführung in das Reflexzonendenken (Oettmeier)

  • 14:00 Einführung in die Regulationsthermographie, Geschichte, Hintergründe, wissenschaftliche Basis (Eidam)

  • 14:45 Pause

  • 15:15 Die thermographische Messung, Demonstration und erste Übungseinheit (Eidam)

  • 16:00 gemeinsame Auswertung thermographischer Messungen und erste therapeutische Intervention (Eidam, Oettmeier)

  • 17:00 Pause

  • 17:15 Grundlagen und Demonstration der Reflexzonenbehandlungen (Triggerpunkt- und Akupunktbehandlung, Spezialmassage (Oettmeier)

  • 18:00 Grundlagen und Demonstration von dry needeling und BioIn2 Neuraltherapie (Oettmeier)

  • gegen 19:00 Ende erster Seminartag, gemeinsamer Abend (optional)

 

     

 

2. Tag, Samstag 18.09.2021

  • 09:00 Hintergründe dentogener Störungen im trigemino-cervicalen Komplex, CMD, Asymmetrie im Kauapparat und Darstellung in der BioThermologie (Vizkelety)

  • 10:30 Pause

  • 11:00 Diagnostik und Therapie neuromodulativer Trigger im Bereich Kopf, Hals, Abdomen und Becken (Oettmeier)

  • 11:45 Früherkennungsdiagnostik und therapeutische Ableitungen bei der weiblichen Brust (Oettmeier)

  • 12:30 Mittagspause

  • 13:30 Ganzheitsdiagnostik der Wirbelsäule und deren reflektorischer Verkettungen Kreuzdarm-Gelenken und biomechanisch-funktionellen Störungen im Becken (Oettmeier)

  • 14:15 Fälle aus der Praxis, Übungsteil

  • 15:00 Pause

  • 15:30 Diskussion praktischer Beispiele und Praxis an Messungen der Kursteilnehmer

 

Kursleiter:

Dr.med. R. Oettmeier, Chefarzt Alpstein Clinic Gais

 

Dozenten:

Dr.med.dent J. Vizkelety MSc, Chefzahnarzt Alpstein Clinic Gais
Werner Eidam, BioThermologe und Geschäftsführer der Swiss Med Analytics AG

 

Veranstaltungsort: Alpstein Clinic Gais, Dorfplatz 5, CH 9056 Gais / AR 

Teilnahmegebühr: 360,00 CHF (inkl. Skript und sehr gesunder Pausenverpflegung), Rabatt für Mitglieder der IGIMP: 280,00 CHF


Voraussetzung: Therapeutische Grundlagen, Arzt/Ärztin, Heilpraktiker/-in, med. Personal


Anmeldung: Erforderlich, Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt 

Weiterbildungsstunden: 12 Stunden. Das Seminar erfüllt die Vorgaben des EMR-Reglements, der ASCA sowie der EGK-Therapeutenstelle. 10 ECTS Leistungspunkte


Weitere Info & Anmeldung:

Alpstein Clinic, Frau Katja Grimm
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 071 791 81 00

 

Markenzeichen für Qualität

 

Das IGIMP-Qualitätslabel ist ein Gütesiegel, welches an Veranstalter vergeben werden, die nach den Grundsätzen der IGIMP unterrichten.

Zielsetzung dabei ist die Harmonisierung der Lehrpläne im Bereich der Immunbiologie, der ganzheitlichen Milieudiagnostik und -therapie (Milieumedizin) und der regulativen Medizin, die Erhöhung des Qualitätniveaus und die Vereinheitlichung und Optimierung der Lehrinhalte.

Der Veranstalter hat das Recht auf seine Teilnahmebestätigung „zertifiziert nach den Qualitätsrichtlinien der IGIMP" zu schreiben.

pdflogo Antragsformular für Veranstalter